Discussion:
Regler für Puch Lido SL 50
(zu alt für eine Antwort)
David Hopfmüller
2003-07-16 13:36:28 UTC
Permalink
Tag zusammen!

Ich habe folgendes Problem: Ich hab eine Puch Lido SL 50 Bj. 83, die (mit
ein bisschen Pflege) eigentlich noch recht brav läuft. Leider ist vor
einiger Zeit - wahrscheinlich in Folge des gestorbenen Akkus - der
Laderegeler eingegangen. Das Ding kostet neu um die EUR 220,- (!), wobei es
wahrscheinlich einen Materialwert von EUR 5,- oder so hat. Und das bin ich
einfach nicht bereit zu zahlen. Um den Preis bekomm ich mit etwas Glück ein
funktionierendes Moped diesen Alters...

An sich ist das Ding relativ einfach, weil das Moped noch eine
permanenterregte LiMa hat (2 Spulen + 1 für die Zündung) und der
Originalregler dürfte bei ca. 14 V dann einfach die beiden Spulen
kurzschließen, fertig. Die Selbst-Bauversuche eines Reglers sind leider bis
jetzt alle daran gescheitert, dass die Lichtmaschine Unmengen an Leistung
liefert (selbst, wenn man nur eine der zwei Spulen verwendet) und bis jetzt
jede noch so großzügig dimensionierte Schaltung nach spätestens 100 km
verschmort hat.

Hat jemand von Euch vielleicht noch so ein Teil herumliegen, das er mir zu
einem vernünftigen Preis vermachen würde? Oder habt ihr sonst irgendwelche
(Lösungs-)Vorschläge?

Danke im Voraus,

David
Christian Auer
2003-07-16 21:28:56 UTC
Permalink
"David Hopfmüller" wrote:
[kaputter Laderegler]
Hast du versucht, den alten Laderegler zu öffnen? Vielleicht lässt
sich die Art der Schaltung daraus ablesen und nachbauen.

Womit schließt du die Lima kurz? Thyristor?
Was hältst du von der Idee einen Längsregler zu benützen?

Würd mich reizen einen Laderegler zu entwickeln :-)

lg,
Christian
David Hopfmüller
2003-07-17 12:49:14 UTC
Permalink
Post by Christian Auer
[kaputter Laderegler]
Hast du versucht, den alten Laderegler zu öffnen? Vielleicht lässt
sich die Art der Schaltung daraus ablesen und nachbauen.
Hab ich versucht. Der Regler war mit einem kermaik-ähnlichem Zeug in einen
Kühlkörper eingegossen. Unter Anwendung roher Gewalt hab ich das dann schon
auseinander gebracht, nur ist vom Regler leider nicht viel übrig gebliebn.
Erkennen konnte man nur, dass offenbar einige Bauteile verschmort waren und
dass das Ding offenbar mit einem Thyristor gearbeitet hat und noch vor der
Gleichrichtung die Spulen der Lichtmaschine einfach kurzgeschlossen hat.
Post by Christian Auer
Womit schließt du die Lima kurz? Thyristor?
Was hältst du von der Idee einen Längsregler zu benützen?
Das hatten wir ursprünglich auch vor. Nur ist es leider so, dass dann bis zu
etwa 15 A * 20 V = 300 Watt an Verlustleistung abgefallen wären und die zu
verbraten hat sich dann doch etwas schwierig gestaltet (bei einigen
Versuchen mit Lastwiderständen haben sich die Lötverbindungen aufgrund der
Hitze gelöst)... ;-) Als günstigere Lösung hat sich ein getakteter
Längsregler herausgestellt, der eben den Ladestrom bei Erreichen der
gewünschten 14 V abschaltet (und dann wieder an), sodass im Mittel die 14 V
erreicht werden (in der Hoffnung, die Batterie + Kondensatoren bügeln das
aus...). Abgesehen davon hatten wie mittlerweile auch nur mehr eine Spule
der LiMa verwendet und die andere gegen Masse kurz geschlossen. Hat
ursprünglich sehr nett funktioniert, nur dann leider nach einer längeren
Fahrt (trotz Platzierung im Fahrtwind) auch dieser Schaltung den Tod
beschert, weil einige Bauteile dann offenbar dochnicht Spitzenspannungen bis
zu 100 V ausgehalten haben... :-(

Eine andere Idee war noch, einfach von den LiMa-Spulen einige Wicklungen
abzuwickeln, weil die offenbar sowieso maßlos überdimensioniert ist, aber
leider kommt man da nicht so einfach ran, weil einige Schrauben sich mit den
Jahren festgefressen haben und ich auch keine Lust habe, das Ganze
aufzubohren.
Post by Christian Auer
Würd mich reizen einen Laderegler zu entwickeln :-)
Christian, _ich_ bin sicher der Letzte, der Dich davon abhalten würde! ;-)
Nein, im Ernst, wenn Du gute Ideen hast, würd ich die dankbar annehmen.
Einfacher wäre es natürlich immer noch, ein funktionierendes Ersatzteil zu
haben, aber wie gesagt, ich bin nicht bereit, solche horrenden Summen dafür
zu zahlen...

Beste Grüße,

David
David Hopfmüller
2003-07-18 16:43:05 UTC
Permalink
Post by David Hopfmüller
dass das Ding offenbar mit einem Thyristor gearbeitet hat und noch
vor der Gleichrichtung die Spulen der Lichtmaschine einfach
kurzgeschlossen hat.
Hab da eine Idee und auch schon einen Schaltplan gezeichnet...
Muss sie aber erst ausprobieren.
Ich bin gespannt! :-) Danke jedenfalls im Voraus für Deine Mühe!
Post by David Hopfmüller
Das hatten wir ursprünglich auch vor. Nur ist es leider so, dass
dann bis zu etwa 15 A * 20 V = 300 Watt an Verlustleistung
abgefallen wären und die zu
20V Spannungsabfall? So eine hohe Leerlaufspannung?
Ja, leider. Bei Nulllast sind es etwa 80 Volt bei Vollgas, was beim Moped ja
kein unüblicher Zustand ist. Nur verkraften das leider normale Bauteile kaum
mehr.
Heizgriffe. Auch im Sommer :-)
... sodass man auch im Sommer Handschuhe tragen muss, weil's sonst zu heiß
werden würde... ;-)
<Lima abwicklen>
Nein! Wär schad drum. Einen gscheiten Regler finden wir da schon noch.
Schade drum - na ja, denn was mach ich mit der vollen Leistung, wenn schon
die Hälfte mehr als genug ist?
Es muss ja kein Regler für eine "Puch Lido SL 50" sein.
Eigentlich geht da jeder Laderegler für Lichtmaschinen
mit Permanentmagnet. -> Schrottplatz.
Dachte ich mir auch schon, nur hab ich da noch nichts gefunden. Auf den
Bauhöfen in der Nähe wird wohl auch nichts sein, weil alles halbwegs
Brauchbare vorher schon von (meistens) Ungaren abgezweigt wird... Und
heutzutage werden AFAIK überhaupt nur mehr fremderregte LiMas verbaut.
Aber selberbauen ist schöner :-)
Das ist wahr! Besonders, wenn's nachher funktioniert... ;-)

David
Christian Auer
2003-07-19 10:00:58 UTC
Permalink
Post by David Hopfmüller
Ich bin gespannt! :-) Danke jedenfalls im Voraus für Deine Mühe!
<Loading Image...>
Hab ich nur "teilweise" gestestet. Kann dir leider nicht garantieren,
daß der Regler funktioniert, da mir eine geeignete Testumgebung
(=dein Moped) fehlt.

Die Zenerdioden sollten mindestens 1W vertragen. Thyristor sollte
einer mit Schraubanschluß sein. Die Thyristoren gut kühlen.
Sollten die Zenerdioden zerschossen werden (Todesursache
Originalregler?), braucht der Ausgang noch eine Schutzbeschaltung.
Post by David Hopfmüller
Ja, leider. Bei Nulllast sind es etwa 80 Volt bei Vollgas, was beim Moped ja
kein unüblicher Zustand ist. Nur verkraften das leider normale Bauteile kaum
mehr.
Endlich einmal eine gscheite Lichtmaschin, die ausreichend Reserven hat!
Bei meinem damaligen Roller haben die daran gespart.
Post by David Hopfmüller
... sodass man auch im Sommer Handschuhe tragen muss, weil's sonst zu heiß
werden würde... ;-)
Solltest sowieso... sogar am Moped. Is bei einem Sturz feiner.
Post by David Hopfmüller
Schade drum - na ja, denn was mach ich mit der vollen Leistung, wenn schon
die Hälfte mehr als genug ist?
Bessere Scheinwerfer.
Post by David Hopfmüller
Das ist wahr! Besonders, wenn's nachher funktioniert... ;-)
Hoffe ich auch.
Wäre toll, wenn meine Schaltung funktioniert. Effizient ist diese
Lösung ja nicht, da die Lichtmaschine ständig auf volllast läuft.
Aber wenns Original auch so war, warum nicht...

Viel Spaß beim Basteln!

lg,
Christian
--
fun is not a straight line
Christian Auer
2003-07-19 23:11:25 UTC
Permalink
hi!

Hab da noch eine bessere Lösung gefunden:
<http://www.italoclassicbikes.de/downl/limaregler1/mor_limaregler.htm>

Diese schließt nichts kurz und verbratet deshalb nicht soviel wie
meine Idee...

lg,
Christian

HFuchs
2003-07-16 22:17:32 UTC
Permalink
Post by David Hopfmüller
Hat jemand von Euch vielleicht noch so ein Teil herumliegen, das er mir zu
einem vernünftigen Preis vermachen würde? Oder habt ihr sonst irgendwelche
(Lösungs-)Vorschläge?
Warum geht net gleichrichten und "längsregeln". mit dieser gleichspannung
könnte man ja einiges "anstellen" bzw "laden"................

gruß
faxxe
David Hopfmüller
2003-07-17 12:52:34 UTC
Permalink
news:3f1554d7$0$
Post by David Hopfmüller
Hat jemand von Euch vielleicht noch so ein Teil herumliegen, das er
mir zu einem vernünftigen Preis vermachen würde? Oder habt ihr sonst
irgendwelche (Lösungs-)Vorschläge?
Warum geht net gleichrichten und "längsregeln". mit dieser
gleichspannung könnte man ja einiges "anstellen" bzw
"laden"................
Das haben wir anfangs auch versucht. Was dabei rauskam --> siehe Antwort auf
Christian Auer's Posting... Es stimmt aber, mit der Gleichspannung könnte
man wirklich einiges anstellen. Mit der Zeit hatten wir auch schon so manche
Idee, von beheizter Fußmatte über Handschuhfachbeleuchtung bis hin zu
elektrischen Kühltruhen... ;-)

Beste Grüße,

David
Gerald Lorenz
2003-07-17 20:04:04 UTC
Permalink
"David Hopfmüller" wrote:

Hi !

[Lido und Problem]

Ruf mal bei "Recycling Bikes" *g* an, der hat ziemlich sicher sowas
herumliegen.
0676/5516014

mfg
Gerald
David Hopfmüller
2003-07-18 16:17:49 UTC
Permalink
Post by Gerald Lorenz
Hi !
[Lido und Problem]
Ruf mal bei "Recycling Bikes" *g* an, der hat ziemlich sicher sowas
herumliegen.
0676/5516014
Danke, werd ich am Montag mal anrufen.

David
Loading...