Discussion:
Africa Twin will nimmamehr
(zu alt für eine Antwort)
Martin Gebhartl
2005-01-09 11:03:21 UTC
Permalink
Nachdem ich jetzt den Thread "Ein Drama (oder: afm stirbt) durchgearbeitet
hab (ich bekenne: ich lese afm seit 1997 oder 1998, die Zahl meiner
Beiträge lässt sich an einer Hand (vielleich könnt man einen zweite
brauchen) abzählen) hab ich mir gedacht, ich bring frisches Blut in die
INzuchtpartie und erzähl euch vom leiden meiner AT.

Alsdann da wars im Frühjahr 2004, dass die AT mit frisch geladener
Batterie brav angesprungen ist und nach 2 Wochen täglichen
Kurstreckenfahrens mitten in einer längeren Tour (gerade mal 200 km ohne
Pause gefahren) nach einem kurzen Halt nimma anspringen wollt. Das
Nachziehen der Polklemmen (ein Klassiker bei der AT) hat nix gebracht,
anrennen war möglich und dann gings nach Hause. Dort hab ich dann die
Ladespannung gemessen, die war unter alles Sau (9-11 V). Da aber von der
LiMa genug Saft zum Regler gekommen ist, wars klar ein neuer Regler muss
her. Nach einem kleinen Preisschock beim Hondahändler wurde dann doch der
gebrauchte beim Kofler erstanden und eingebaut (dass der Stecker nicht
passte, ein Kabel zuwenig am Regler war und ein paar weitere Widrigkeiten
lassen wir mal außer acht). Fazit: Motorrad läuft, Ladespannung 14 V ->
klein Martin glücklich.

So gings dann auch über den Sommer bis eines Tages nach einer lustlosen
Tour die AT wieder nimma anspringen wollt. Ladespannung wieder im Arsch
und noch dazu (wir erinnern uns beim Regler einbau im Frühjahr haben ja
die Stecker nicht ganz zusammengepasst) war eine der drei Lusterklemmen,
die die 3 abgehenden Kabel von der LiMa mit den 3 Eingangskabeln vom
Regler verbunden haben, total verschmort.

Nun die Frage an euch Wissende (ui jetzt wirds nix mit einer Antwort
fürcht ich): Wos hots do?

Wie kann ich die LiMa auf korrektes Tun kontrollieren?

Wie kann ich den Regler auf korrektes Tun kontrollieren?

MfG
Martin Gebhartl
Ralf Kiefer
2005-01-09 12:06:51 UTC
Permalink
Moin!
Post by Martin Gebhartl
ich bring frisches Blut in die
INzuchtpartie
/me2 :-)
Post by Martin Gebhartl
Wie kann ich die LiMa auf korrektes Tun kontrollieren?
Zunächst mal den Durchgang messen, d.h. LiMa abklemmen vom Rest der
Elektrik und den Durchgang der drei Spulen prüfen. 0,1 bis 1 Ohm werden
im Bucheli genannt. Wenn der Motor läuft und alles angeklemmt ist,
sollte man an allen drei Spulen bei 3000/min (wg. 50Hz für übliche
Multimeter) eine Wechselspannung von min. 15V messen, unbelastet können
das wohl auch 40V werden. Wenn alle drei Wicklungen ok, dann
LiMa-Problem als nicht existent abhaken. Ab und zu gibt's an der AT
abgerauchte, eher abvibrierte LiMa-Wicklungen.
Post by Martin Gebhartl
Wie kann ich den Regler auf korrektes Tun kontrollieren?
Wenn Eingangsspannungen ok, s.o., dann sollten am Ausgang je nach
Drehzahl und eingeschalteten Verbrauchern zwischen 12,5 und 15V meßbar
sein. Hier zunächst an den beiden Kabeln messen, die direkt aus dem
Gleichrichter-Regler rauskommen, um Kontaktprobleme am Stecker
(AT-Standardfehler #14) nicht zu addieren. Danach an der Batterie
messen. Es ist wohl als normal anzusehen, daß bei Leerlaufdrehzahl und
ausgeschalteten Verbrauchern die Spannung im Bordnetz knapp 15V beträgt,
die zum Glück bei etwas höherer Drehzahl auf 14,3V absinkt. Knapp über
Leerlaufdrehzahl und alle Verbraucher eingeschaltet läßt die Spannung
durchaus auf 12,5V sinken. Ab 3000/min sollte dann auch so min 13,5V an
der Batterie zu messen sein.

BTW der Regler ist nicht sonderlich zuverlässig (AT-Standardfehler #23)
und etwas anfällig für überhöhte Temperatur. Ich habe dem
Regler-Gleichrichter ein Kühlblech spendiert, das etwas weiter rausragt
und besser im Fahrtwind hängt, das Ganze mit Wärmeleitpaste montiert.

Und noch was: der von Dir verbaute Regler mit falschem Stecker und einem
Kabel zuviel ist einer für ein anderes Modell. Die Regler von RD03, RD04
und RD07 unterscheiden sich. AFAIR ist der Regler mit dem zusätzlichen
Kabel einer der RD03. RD04- und RD07-Regler unterscheiden sich lediglich
im Stecker.
Post by Martin Gebhartl
war eine der drei Lusterklemmen, die die 3 abgehenden Kabel von der LiMa
mit den 3 Eingangskabeln vom Regler verbunden haben, total verschmort.
Lüsterklemmen nimmt man nur im äußersten Notfall. Den Grund kennst Du
jetzt. Immerhin gibt Honda an, daß die LiMa bei 5000/min 25A liefert.
Kleinste Übergangswiderstände machen sich in großer Temperaturerhöhung
an so einer Stelle bemerkbar. Verschmorter Honda-Vielfachstecker
zwischen LiMa und Gleichrichter-Regler ist übrigens AT-Standardfehler
#17 ;-)


Gruß, Ralf
--
Zweitakter SWM RS 250 GS, 1000 Teile
Viertakter KTM LC4 Adventure R, 41/41Mm
Achttakter KTM LC8 Adventure S, 1/1Mm
Honda XRV750 RD07, Adventure Sports, 46/62Mm
Martin Gebhartl
2005-01-09 12:21:45 UTC
Permalink
Am Sun, 09 Jan 2005 13:06:51 +0100 lies Ralf Kiefer folgendes ins Usenet
Post by Ralf Kiefer
Moin!
Post by Martin Gebhartl
ich bring frisches Blut in die
INzuchtpartie
/me2 :-)
Na fein :-)
Post by Ralf Kiefer
Post by Martin Gebhartl
Wie kann ich die LiMa auf korrektes Tun kontrollieren?
Zunächst mal den Durchgang messen, d.h. LiMa abklemmen vom Rest der
Elektrik und den Durchgang der drei Spulen prüfen. 0,1 bis 1 Ohm werden
im Bucheli genannt. Wenn der Motor läuft und alles angeklemmt ist,
sollte man an allen drei Spulen bei 3000/min (wg. 50Hz für übliche
Multimeter) eine Wechselspannung von min. 15V messen, unbelastet können
das wohl auch 40V werden. Wenn alle drei Wicklungen ok, dann
LiMa-Problem als nicht existent abhaken. Ab und zu gibt's an der AT
abgerauchte, eher abvibrierte LiMa-Wicklungen.
Geh ich recht in der Annahme (ui welch schöne Erinnerung an Robert Lemkes
"Was/wer bin ich"), dass im Falle von mehr als 1 Ohm die LiMa bzw. eine
Wicklung im Arsch ist? Lässt sich sowas richten oder sollte ich mir dann
gleich eine neue LiMa besorgen?
Post by Ralf Kiefer
Post by Martin Gebhartl
Wie kann ich den Regler auf korrektes Tun kontrollieren?
Wenn Eingangsspannungen ok, s.o., dann sollten am Ausgang je nach
Drehzahl und eingeschalteten Verbrauchern zwischen 12,5 und 15V meßbar
sein. Hier zunächst an den beiden Kabeln messen, die direkt aus dem
Gleichrichter-Regler rauskommen, um Kontaktprobleme am Stecker
(AT-Standardfehler #14) nicht zu addieren. Danach an der Batterie
messen. Es ist wohl als normal anzusehen, daß bei Leerlaufdrehzahl und
ausgeschalteten Verbrauchern die Spannung im Bordnetz knapp 15V
beträgt, die zum Glück bei etwas höherer Drehzahl auf 14,3V absinkt.
Knapp über Leerlaufdrehzahl und alle Verbraucher eingeschaltet läßt
die Spannung durchaus auf 12,5V sinken. Ab 3000/min sollte dann auch so
min 13,5V an der Batterie zu messen sein.
BTW der Regler ist nicht sonderlich zuverlässig (AT-Standardfehler #23)
und etwas anfällig für überhöhte Temperatur. Ich habe dem
Regler-Gleichrichter ein Kühlblech spendiert, das etwas weiter rausragt
und besser im Fahrtwind hängt, das Ganze mit Wärmeleitpaste montiert.
Eigentlich wollte ich das ja nach dem abgerauchten Regler im Frühjahr
schon machen. Wollte ich. Hätt ich wohl machen sollen. Naja...
Post by Ralf Kiefer
Und noch was: der von Dir verbaute Regler mit falschem Stecker und einem
Kabel zuviel ist einer für ein anderes Modell. Die Regler von RD03,
RD04 und RD07 unterscheiden sich. AFAIR ist der Regler mit dem
zusätzlichen Kabel einer der RD03. RD04- und RD07-Regler unterscheiden
sich lediglich im Stecker.
AFAIK hab ich einen Regler von einer RD07 eingebaut. Das überschüßige
Kabel sollte angeblich wurscht sein, ich hab dann den Mehrfahrstecker
zwischen Regler und Bordnetz so hingefrickelt, dass es funktioniert hat.
Dort hats auch keine Verschmorungen.
Post by Ralf Kiefer
Post by Martin Gebhartl
war eine der drei Lusterklemmen, die die 3 abgehenden Kabel von der
LiMa mit den 3 Eingangskabeln vom Regler verbunden haben, total
verschmort.
Lüsterklemmen nimmt man nur im äußersten Notfall. Den Grund kennst Du
jetzt. Immerhin gibt Honda an, daß die LiMa bei 5000/min 25A liefert.
Kleinste Übergangswiderstände machen sich in großer
Temperaturerhöhung an so einer Stelle bemerkbar. Verschmorter
Honda-Vielfachstecker zwischen LiMa und Gleichrichter-Regler ist
übrigens AT-Standardfehler #17 ;-)
Womit soll ich die 3 Kabel dann am besten Verbinden? für 25A sind die
Kabel von der LiMa und vom Regler aber auch ein wenig unterdimensioniert
oder nicht?
Post by Ralf Kiefer
Gruß, Ralf
Dankeschön für deine Hilfe. Jetzt bräucht ich nur mehr noch eine Garage
mit Licht und Strom und eventuell Heizung (wobei das derzeit eher
nebensächlihc wäre).

MfG Martin
Ralf Kiefer
2005-01-09 12:39:18 UTC
Permalink
Post by Martin Gebhartl
? Lässt sich sowas richten oder sollte ich mir dann
gleich eine neue LiMa besorgen?
Ich würde 'ne gebrauchte besorgen gehn. Die sollten bei Schlachtaktionen
einigermaßen häufig übrigbleiben. Wenigstens _das_ ist ein Vorteil einer
AT. Honda original und neu scheidet aus bekannten Gründen aus :-(
Post by Martin Gebhartl
AFAIK hab ich einen Regler von einer RD07 eingebaut.
Hm, ich habe eine RD07, nicht RD07a. Da gibt's 3 Kabel in gelb zur Lima
sowie 2*2 für Plus und Minus der Gleichspannung. Ich müßte ansonsten mal
in der Garage nachschauen und fotografieren gehen.
Post by Martin Gebhartl
Womit soll ich die 3 Kabel dann am besten Verbinden? für 25A sind die
Kabel von der LiMa und vom Regler aber auch ein wenig unterdimensioniert
oder nicht?
Quetsch-Steckverbinder, wie sonst im Kfz auch üblich. Von den billigen
Baumarktteilen mit dem Plastikkragen an der Zugentlastung ist abzuraten.
Eine wirklich gute Zange sollte auch sein, daher besser eine leihen
gehen. Z.B. AMP baut brauchbare Quetschzangen.

Zu den Kabelstärken im Honda-Kabelbaum schreibe ich besser nix.
Vielleicht unterstützen die den Regler bei seiner Aufgabe und nehmen ihm
Wärmelast ab ;-)

Gruß, Ralf
--
Zweitakter SWM RS 250 GS, 1000 Teile
Viertakter KTM LC4 Adventure R, 41/41Mm
Achttakter KTM LC8 Adventure S, 1/1Mm
Honda XRV750 RD07, Adventure Sports, 46/62Mm
Martin Gebhartl
2005-01-09 18:43:49 UTC
Permalink
Am Sun, 09 Jan 2005 13:39:18 +0100 lies Ralf Kiefer folgendes ins Usenet
Post by Ralf Kiefer
Post by Martin Gebhartl
? Lässt sich sowas richten oder sollte ich mir dann
gleich eine neue LiMa besorgen?
Ich würde 'ne gebrauchte besorgen gehn. Die sollten bei Schlachtaktionen
einigermaßen häufig übrigbleiben. Wenigstens _das_ ist ein Vorteil einer
AT. Honda original und neu scheidet aus bekannten Gründen aus :-(
Und nach dem nachmittäglichen Rummessen scheidet zum Glück die LiMa als
Fehlerquelle aus. Die Widerstandsmessung hat jeweils 1 bzw. 1,1 Ohm
ergeben, das sollte laut einem mithelfenden Freund, der früher mal
Anlagenelektriker gelernt hat passen, schließlich ist die AT ja nicht
mehr die neueste.
Beim Messen der Spannung im Betrieb wurden jeweils ca. 30 Volt bei 3000
rpm gemessen, bei mehr Drehzahl auch mehr, bei weniger Drehzahl weniger.
Die drei Phasen zeigten alle ca. die gleiche Spannung.
Post by Ralf Kiefer
Post by Martin Gebhartl
AFAIK hab ich einen Regler von einer RD07 eingebaut.
Hm, ich habe eine RD07, nicht RD07a. Da gibt's 3 Kabel in gelb zur Lima
sowie 2*2 für Plus und Minus der Gleichspannung. Ich müßte ansonsten mal
in der Garage nachschauen und fotografieren gehen.
Fotografieren nicht mehr nötig. Danke! Fakt ist: der Regler der RD04 hat
3 "Eingangsphasen" (gelb) sowie 2 mal Plus (rot-weiß) und 2 mal Minus
(grün) und ein schwarzes Kabel. Das schwarze ist anscheinend relativ
unwichtig, wurde dann auch bei der RD07 eingespart und laut früheren
Aussagen aus dem AT Forum und vom Hondamech kann man daher auch den regler
einer RD07 oder RD07a verwenden.

Gemessen haben wir auch den Regler, mit ganz lustigen Ergebnissen,
Widerstände zwischen Eingangsphasen und Ausgängen im 10 Megaohm bereich,
wohl doch etwas zu viel :-). Ausgangsspannung nach dem Regler bei egal
welcher Drehzahl unter 1 Volt, damit machts kein Krad lang.

Es muss wohl ein neuer gebrauchter Regler her. Auf nach Attnang Puchheim
zum Kofler (telefonisch natürlich). Kann das eigentlich auch ein Regler
von einem anderen Krad sein?
Post by Ralf Kiefer
Quetsch-Steckverbinder, wie sonst im Kfz auch üblich. Von den billigen
Baumarktteilen mit dem Plastikkragen an der Zugentlastung ist abzuraten.
Eine wirklich gute Zange sollte auch sein, daher besser eine leihen
gehen. Z.B. AMP baut brauchbare Quetschzangen.
Also wenn die von Fritz erwähnte Crimpzange bei Westfalia was taugt, dann
werd ich sie mir wohl zulegen, so teuer ist das dann auch nicht und
gebraucht hätt ich sowas schon des öfteren.
Post by Ralf Kiefer
Zu den Kabelstärken im Honda-Kabelbaum schreibe ich besser nix.
Vielleicht unterstützen die den Regler bei seiner Aufgabe und nehmen ihm
Wärmelast ab ;-)
Den Grund für das Überhitzen des Reglers hab ich glaub ich auch schon
gefunden. Ich fahr relativ viel zu zweit und der Sozius / die Sozia deckt
dann mit dem Bein die Lufteinlassöffnung in der Verkleidung perfekt ab.
Ich werd wohl unten an der Verkleidung ein Löchlein schneiden und mit
einem Luftleitblech versehen.
Post by Ralf Kiefer
Gruß, Ralf
Danke für die Hilfe erstmal!

MfG Martin
Ralf Kiefer
2005-01-09 22:57:45 UTC
Permalink
Post by Martin Gebhartl
Die drei Phasen zeigten alle ca. die gleiche Spannung.
Na dann :-)
Post by Martin Gebhartl
[Regler] Ausgangsspannung nach dem Regler bei egal
welcher Drehzahl unter 1 Volt, damit machts kein Krad lang.
Ohne Last den Regler zu betreiben ist doppelplusungut. Batterie und/oder
Bordnetz sollten schon dran sein.
Post by Martin Gebhartl
Es muss wohl ein neuer gebrauchter Regler her. Auf nach Attnang Puchheim
zum Kofler (telefonisch natürlich). Kann das eigentlich auch ein Regler
von einem anderen Krad sein?
Im Internet-Auktionshaus des größtmöglichen Mißtrauens verkauft einer
hin und wieder AT-kompatible Regler für deutlich weniger als Honda
verlangt (was an sich kein großes Kunststück ist). Im AT-Forum hat man
da auch schon ewig rumdiskutiert. Schau dort mal per Suchfunktion durch!
Es gibt weiterhin bei einem der üblichen AT-Versandhändler AT-taugliche
Regler, siehe AT-Forum.

Vom Prinzip her ist der AT-Gleichrichter/Regler nix besonderes: 3 Phasen
rein, geregelte 14V raus, das Ganze angepaßt an die max. Leistung der
LiMa-Wicklungen. Ob da zum Regeln noch eine Anpassung an die Wicklungen
der LiMa sein muß, weiß vielleicht ein Etechniker.
Post by Martin Gebhartl
Den Grund für das Überhitzen des Reglers hab ich glaub ich auch schon
gefunden. Ich fahr relativ viel zu zweit und der Sozius / die Sozia deckt
dann mit dem Bein die Lufteinlassöffnung in der Verkleidung perfekt ab.
Ich werd wohl unten an der Verkleidung ein Löchlein schneiden und mit
einem Luftleitblech versehen.
Vorsorge an dieser Stelle zahlt sich vermutlich langfristig aus. Im
AT-Forum gibt es welche, die haben einen Penndumm-Lüfter aus ihrem PC
dahin entsorgt. IMHO auch keine gute Idee, denn die Teile sind nicht
staubdicht (und eher feuchtigkeitsempfindlich) und sollten
logischerweise dadurch nicht lange durchhalten wollen. Also passiv
kühlen. Problem ist typischerweise langsames Fahren ohne Fahrtwind.

Hier zwei Bilder meiner Passivkühlung:
Loading Image...
und von unten (das mattsilberne Rohr ist der Kofferträger):
Loading Image...

Gruß, Ralf
--
Zweitakter SWM RS 250 GS, 1000 Teile
Viertakter KTM LC4 Adventure R, 41/41Mm
Achttakter KTM LC8 Adventure S, 1/1Mm
Honda XRV750 RD07, Adventure Sports, 46/62Mm
Roland Eder
2005-01-09 12:54:59 UTC
Permalink
Na dann trau ich mich auch mal wieder
(bitte um Entschuldigung falls ich irgendwelche Regeln übertrete! - weiß:
Unwissenheit schützt vor Kommentaren nicht ;-) )
Post by Martin Gebhartl
Womit soll ich die 3 Kabel dann am besten Verbinden? für 25A sind die
Kabel von der LiMa und vom Regler aber auch ein wenig unterdimensioniert
oder nicht?
Ich verpasse den Kabelenden ein bisschen Lötzinn (sparsam nur was
aufgesaugt wird) dann einen Crimpstecker drauf (gute Crimpzange verwenden
- leiht man Dir sicher auch kurz in Deiner Werkstatt für die 2 Minuten) ich
streich sie dann vor dem Zusammenstecken noch mit Kupferpaste ein.
Wenn Du nicht isolierte nimmst noch einen Schrumpfschlauch drüber - mit
sowas hab ich da noch keine Probs ghabt bei 25A halt nicht die kleinsten
Stecker nehmen!
Vom Lötzinn wird oft abgeraten, soll angeblich durch die Vibrations brechen
aber in der beschriebenen Form hab ich noch nie Probs gehabt und die
gecrimpte Verbindung korrodiert nicht so schnell, Feuchtigkeit zieht nicht
rein und gibt guten Kontakt

mfG Roland
--
XRV750T (@ RD07) / Kathi GS 500 ED Bj 1985
Die Wahrheit wird gelebt, nicht doziert!
(H.Hesse)
Fritz Schoerghuber
2005-01-09 15:51:20 UTC
Permalink
Post by Roland Eder
Ich verpasse den Kabelenden ein bisschen Lötzinn (sparsam nur was
aufgesaugt wird) dann einen Crimpstecker drauf (gute Crimpzange verwenden
- leiht man Dir sicher auch kurz in Deiner Werkstatt für die 2 Minuten) ich
streich sie dann vor dem Zusammenstecken noch mit Kupferpaste ein.
Wenn Du nicht isolierte nimmst noch einen Schrumpfschlauch drüber - mit
sowas hab ich da noch keine Probs ghabt bei 25A halt nicht die kleinsten
Stecker nehmen!
Vom Lötzinn wird oft abgeraten, soll angeblich durch die Vibrations brechen
aber in der beschriebenen Form hab ich noch nie Probs gehabt und die
gecrimpte Verbindung korrodiert nicht so schnell, Feuchtigkeit zieht nicht
rein und gibt guten Kontakt
Ja, vom Loetzinn bei mobilen Verbindungen rate ich Dir
auch ab!
Grund:

Du hast (so wie Du es beschrieben hast) per Loetzinn
den Kontakt zwischen Crimpstecker und CU-Litze "ver-
bessert". Leider hat jedes Litzenkabel durch seinen
Aufbau eine Kapillarwirkung. D.h., der fluessige Loet-
zinn wandert zwischen den Litzen ein bisschen ins Kabel
hinein (unter der Isolierung) und *versteift* das Kabel.
Das Litzenkabel ist dann auf seiner Laenge beweglich
und kann so Vibrationen ausgleichen. Nur der Teil *nicht*,
der Loetzinn hat. Frueher oder spaeter werden dann einige
(oder mehrere) Litzen an der Uebergangsstelle (im Kabel,
einige cm vom Stecker entfernt, bis wohin halt der Loet-
zinn waehrend der Loetung gewandert ist...)brechen.
Das Endergebnis ist dann ein "versteckter Kabelbruch".
Deshalb ist es z.B. bei sicherheitskritischen Verbin-
dungen (Aufzug, OP-Geraete, KFZ, etc.) nicht erlaubt,
Loetzinn zu verwenden.
Ich empfehle Dir, gute Quetschverbinder und eine gute
Crimpzange zu nehmen/kaufen. Das z.B. (Link):
http://www2.westfalia.de/shops/technica/handy_bedarf/zubehoer_und_werkzeug/werkzeug/2061-crimpzange_+_kabelverbinder.htm
Bei gutem Werkzeug wird die Verbindung zwischen Stecker
und Litzenkabel *kaltverschweisst*, d.h. die Verbindung
hat weniger Uebergangswiderstand als eine Loetung und
ist auch viel haltbarer.
Schrumpfschlauch oder Zusammenfassen der Kabel nahe am
Stecker mit Kabelbinder ist als 2.Sicherung zu empfehlen.
Post by Roland Eder
mfG Roland
hth fritz
Emil "AfricaTwin"
2005-01-09 22:08:18 UTC
Permalink
Hi,
hatte mit meiner AT (RD07) auch das Problem dass der Regler eingegangen
ist. Hab mir bei X-M** einen neuen Nachbau einbauen lassen. Dieser hat
von den Kabeln her gepasst und mussten nur etwas verlängert werden, da
der Regler _außen_ am hinteren Kotflügel montiert wurde wegen der
besseren Kühlung! Auch ist dieser Regler etwas größer als der Originale.
Kabel wurden dabei gequetscht (gecrimpt) und mit einem Schrumpfschlauch
wasserdicht gemacht. Das ganze passierte vor fast 2 Jahren - seither nie
wieder Probs damit!

Mir wurde beim Tausch des Reglers empfohlen auch bald die Batterie zu
wechseln, da diese meist auch einen Schaden davontragen soll. Vielleicht
ist das auch bei deiner AT passiert??

Emil "AfricaTwin"
Martin Gebhartl
2005-01-09 22:52:41 UTC
Permalink
Am Sun, 09 Jan 2005 22:08:18 +0000 lies Emil "AfricaTwin" folgendes ins
Post by Emil "AfricaTwin"
Hi,
hatte mit meiner AT (RD07) auch das Problem dass der Regler eingegangen
ist. Hab mir bei X-M** einen neuen Nachbau einbauen lassen. Dieser hat
von den Kabeln her gepasst und mussten nur etwas verlängert werden, da
der Regler _außen_ am hinteren Kotflügel montiert wurde wegen der
besseren Kühlung! Auch ist dieser Regler etwas größer als der Originale.
Kabel wurden dabei gequetscht (gecrimpt) und mit einem Schrumpfschlauch
wasserdicht gemacht. Das ganze passierte vor fast 2 Jahren - seither nie
wieder Probs damit!
X-M**??Hast Du eventuell ein Bild von deinem außen montierten Regler?
Post by Emil "AfricaTwin"
Mir wurde beim Tausch des Reglers empfohlen auch bald die Batterie zu
wechseln, da diese meist auch einen Schaden davontragen soll. Vielleicht
ist das auch bei deiner AT passiert??
Als der Regler das erste Mal hinüber war, hab ich die Batterie
getauscht. Die derzeitige Batterie dürfte nur entladen sein, morgen
weiß ich mehr. Lustigerweise ist ja bei meinen beiden Reglerschäden
genau das Gegenteil eingetreten, was normalerweise bei einem Reglerdefekt
passtiert. Normalerweise gibt der Regler den Geist auf und lässt den
Strom ungeregelt von der LiMa an die Batterie und ins Bordnetz -->
Batterie wird gekocht. Bei mir schalteten jedoch beide Regler auf beinahe
unendlichen Widerstand, daher wurde die Batterie nicht mehr geladen und
durch das Bordnetz entladen.
Post by Emil "AfricaTwin"
Emil "AfricaTwin"
Emil "AfricaTwin"
2005-01-12 09:49:32 UTC
Permalink
Post by Martin Gebhartl
X-M**??Hast Du eventuell ein Bild von deinem außen montierten Regler?
Bild guckst du hier (ganz unten, da findest auch den Link zur 4ma):
http://bike.de-cillia.net/html/at-umbauten.htm

Emil "AfricaTwin"

Loading...